Verschiedene Reifentypen
Die Kontrolle behalten – auch im Winter
Wir empfehlen Ihnen, bei Außentemperaturen unter 7 Grad Celsius auf Winterreifen zu wechseln, da deren Materialbeschaffenheit sie besonders kältebeständig macht. In einigen Ländern ist die Verwendung von Winterbereifung sogar gesetzlich vorgeschrieben. Bitte beachten Sie, dass optimale Leistung im Winter nur bei Reifen garantiert ist, an deren Seitenwand sich dieses Schneeflocken-Symbol befindet.
Für Schnee, Matsch und Co. mit dem M+S-Symbol gekennzeichnete Reifen, deren Oberfläche eine besonders gute Traktion bietet, wurden eigens für den Einsatz bei Matsch und Schnee entwickelt. Ohne zusätzliches Schneeflockensymbol besitzen Sie jedoch keine spezielle Eignung für das Fahren im Winter.
Ganzjahresreifen: Bodenhaftung von Frühling bis Winter sogenannte Ganzjahresreifen können das ganze Jahr über verwendet werden und sind mit einem Symbol – z. B. einer Sonne, einem Regentropfen oder einem Blatt – an der Seitenwand gekennzeichnet. Prüfungen haben jedoch ergeben, dass die Fahrleistung von Ganzjahresreifen noch nicht dem Standard spezieller Winter- und Sommerreifen entspricht.
Sicheres Weiterfahren bei Reifenschäden mit Run-Flat-Reifen fahren Sie immer auf Nummer sicher, denn im Falle einer Reifenpanne mit Druckverlust bringen die Spezialreifen Sie bei vermindertem Fahrtempo sicher bis zur nächsten Werkstatt.
Kennen Sie Ihre Reifen? Wenn Sie einen näheren Blick auf die Seitenwand eines Reifens werfen, finden Sie eine Reihe von Werten und Symbolen. Doch wofür stehen sie? Nicht nur die Profiltiefe ist gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch die verschiedenen Symbole und Informationen an der Seite jedes Reifens.
Wichtige Informationen
An der Seitenwand des Reifens befinden sich Angaben zum Hersteller, detaillierte Informationen zum Produkt, das Produktionsdatum und vieles mehr. Eine wichtige Information ist die Größenangabe, die sich aus verschiedenen Kennzeichen zusammensetzt.
Was bedeutet zum Beispiel die Bezeichnung 205/55 R 16 91 W für einen Reifen?
205 = Reifenbreite in Millimeter
55 = Querschnittsverhältnis in Prozent (Reifenhöhe beträgt 55 % der Breite)
R = Die Bauart ist „Radial“ (Die Cord-Fäden der Karkasse liegen im Winkel von 90 Grad zur Laufrichtung)
16 = Felgendurchmesser in Zoll (40,64 cm)
91 = Tragfähigkeitszahl (91 = 615 kg)
W = Geschwindigkeitssysmbol (W = bis 270 km/h)
Verschleißmarkierung (TWI- Tread Wear Indicator)
Die Reifenverschleißmessung wird an den kleinen Stegen in den Rillen des Hauptprofils vorgenommen. Damit diese schneller gefunden werden können, sind an den entsprechenden Stellen am Reifenrand kleine Dreiecke, das Markenlogo oder die Buchstaben TWI aufgedruckt.